Was den Wald betrifft
Unserem Wald geht es sehr schlecht! Dieses für uns lebenswichtige Ökosystem steht auf der Kippe!
Wir stellen uns die Frage: Was passiert mit diesem fragilen ökologischen System, wenn 400.000 HobbyjägerInnen, die oft unter dem Motto „Jagen ist das neue Golfen“ mal eben schnell einen Wochenend-Jagdschein gemacht haben, die Natur durch Treibjagden in Aufruhr versetzen, dabei jede Menge Wald-Untypisches hinterlassen und in Summe bis zu 6 Millionen Wildtiere im Jahr mit großem Halali töten?
„In früheren Jahrhunderten war die Jagd eine Angelegenheit des Adels, heute sind die Jagdgesellschaften durchsetzt mit Unternehmern, Anwälten und Ärzten. Frankfurter Top-Investmentbanker verbringen das Wochenende auf der Pirsch, treffen womöglich auf den Lufthansa-Caterer, den Mittelständler mit eigener Jagd, die Karrierefrau von der Konkurrenz oder ihren eigenen PR-Berater“.

Braucht unser fragiles Ökosystem Wald diese 400.000 FreizeitjägerInnen (allein in Deutschland)?
Viel Unwissen herrscht in der Bevölkerung zu diesem Thema. Sie wird zusätzlich durch eine starke Jagdlobby verunsichert, die mit großem Erfolg das Image pflegt, die JägerInnen würden die Natur „hegen und pflegen“. Wer sich jedoch mit diesem Thema ernsthaft und unvoreingenommen auseinandersetzt, kann aber nur zu einem Schluss kommen:
Irrsinn Hobbyjagd stoppen!
Mehr Ruhe für das Ökosystem Wald!
Wo es notwendig ist – Einsatz professioneller WildhüterInnen!
Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt die klassische Jagd bereits ab. Würde mehr Aufklärung über die fatalen Auswirkungen betrieben werden, könnte viel für die Natur bewegt werden. Bitte helfen Sie uns bei dieser Aufklärung – Unterstützen Sie uns nur mit Ihrem guten Namen. Ihr Name für mehr Ökologie und Tierschutz im Wald! Wir wollen es angehen!